Aktuelles
Online Tagung: "Neue Wege mit den Toten. Bestattungspraxis im Wandel"
Freitag, 29. Januar 2021, 9.00 bis 12.30 Uhr, sowie 14.00 bis 16.30 Uhr (Workshops) und Samstag, 30. Januar 2021, 9.00 bis 13.00 Uhr
Flussbestattung, Friedwald, Cyberfriedhof oder ein Diamantring aus der Asche: Die Art und Weise, wie mit verstorbenen Menschen umgegangen wird, wie sie bestattet und erinnert werden, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Umgangs mit den Toten haben sich vervielfältigt und die Individualisierung hat sich verschärft. Dies alles irritiert die kirchliche Bestattungskultur nachhaltig und fordert Kirchen, Pfarrer und Pfarrerinnen zunehmend heraus. Gleichzeitig stellt die Corona-Pandemie neue Herausforderungen an die Gestaltenden wie auch an die Angehörigen. Den damit verbundenen Fragen und Themen geht die Tagung in verschiedenen Referaten und Workshops nach.
Die Tagung findet online, per Zoom statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie den entsprechenden Link.
Forschungskolloquium Gegenwartsliturgik
Die nächste Sitzung des Forschungskolloquiums Gegenwartsliturgik:
- 10. Dezember 2020: Gottesdienste in Migrationsgemeinden (mit Dr. Claudia Hoffmann)
jeweils 18.15 bis 20.50 Uhr, online per Zoom
Bei Interessse bitte bei Katrin Kusmierz oder David Plüss melden: katrin.kusmierz@theol.unibe.ch oder david.pluess@theol.unibe.ch
Verschoben: Forum Gottesdienst: Aus dem Vollen schöpfen - Partizipation im Gottesdienst
Aufgrund der aktuellen Situation wurde das Forum verschoben. Voraussichtlich findet es in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres statt.
Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bereich Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik, unter Beteiligung des Kompetenzzentrums Liturgik
Am Gottesdienst beteiligt sein – das reicht von der Gestaltung der Feier durch Teams, über den
Lektorendienst, den Einbezug musikalischer Laien oder eines ortsansässigen Musikvereins, bis
hin zur Predigthörerin, die in einen inneren Dialog mit den Worten von der Kanzel tritt. Das vierte
Forum Gottesdienst soll Lust darauf machen, im eigenen Umfeld die Möglichkeiten zu entdecken,
wie «Partizipation im Gottesdienst» das gottesdienstliche Leben bereichern könnte.
Datenbank Moderner Kirchenbau in der Schweiz
Seit dem 3. Schweizer Kirchenbautag ist die Datenbank "Moderner Kirchenbau in der Schweiz" online, in der rund 1'000 Kirchen verzeichnet sind, die nach 1950 gebaut wurden (https://www.schweizerkirchenbautag.unibe.ch/moderner_kirchenbau/index_ger.html). Dieser grosse Fundus kann aufgrund mehrerer Kriterien durchsucht werden und umfasst die wichtigsten Grundinformationen zu den jeweiligen Gebäuden, den Standort sowie in den meisten Fällen Bildmaterial.
Filmische Dokumentation zum Zweiten Schweizer Kirchenbautag 2017
Auch der Zweite Schweizer Kirchenbautag war dem Thema Kirchenumnutzungen gewidmet. Während die erste Tagung 2015 das Thema mit einem Blick aufs Ganze diskutierte, richtete der diesjährige Kirchenbautag den Blick aufs Einzelne und vertieft die Problematik anhand konkreter Beispiele von bereits realisierten bzw. erst projektierten Umnutzungen von Kirchen und Klöstern in der Schweiz. Der Kirchenbautag fördert den Austausch zwischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Kirche, Denkmalpflege und Öffentlichkeit und richtet sich an alle von der Thematik Betroffenen.
Filmische Dokumentation zum Kirchenbautag
Webseite des Schweizer Kirchenbautags
Publikation "Gottesdienst in der reformierten Kirche"
Neuerscheinung: David Plüss, Katrin Kusmierz, Matthias Zeindler, Ralph Kunz, Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017

Publikation "Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.-25. Oktober in Bern"
Hrsg. von Thomas Gartmann und Andreas Marti
Im Oktober 2015 fand in Bern der V. Internationale Kirchenmusikkongress statt, an dessen Durchführung auch das Kompetenzzentrum beiteiligt war. Nun erscheinen im Band „Der Kunst ausgesetzt“ die gehaltenen Hauptreferate, aber auch Beiträge aus den Workshops, aus dem Forschungskolloquium sowie Reflexionen zu den Konzerten und Gottesdiensten. Ergänzt wird der Band durch eine Übersicht über alle Veranstaltungen des Kongresses.

Kirchenumnutzungen. Publikation
Die Publikation zum Ersten Schweizer Kirchenbautag liegt vor als Heft 4/2015 der Zeitschrift „Kunst und Kirche“. Mit allen am Kirchenbautag gehaltenen Vorträgen sowie 18 Seiten mit Beispielen von Kirchenumnutzungen in der Schweiz. Umfang 76 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen.
Preis Fr. 15.- incl. Versandkosten.

SNF Forschungsprojekt "Sakraltopographie"
SNF Forschungsprojekt "Sakraltopographie"
Der Schweizerische Nationalfonds finanziert seit 1. Januar 2014 für die Dauer von drei Jahren am Kompetenzzentrum Liturgik der Universität Bern das Forschungsprojekt "Transformationen städtischer Sakraltopographien (1850-2010). Am Beispiel von sieben Schweizer Städten". Mit dem Forschungsprojekt betraut ist mit einer Anstellung von 50% PD Dr. Johannes Stückelberger, Kunsthistoriker, Dozent für Religions- und Kirchenästhetik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Liturgik. Als wissenschaftliche Hilfskraft (20%) arbeitet Ann-Kathrin Seyffer am Projekt mit.
Gottesdienst feiern - gestalten- entwickeln
Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn haben eine neue Website zum Gottesdienst:
http://www.gottesdienst.refbejuso.ch
Die Webseite vernetzt Liturgiegestaltende, informiert über Themen und Entwicklungen in Bezug auf den Gottesdienst, bietet eine Austauschplattform und stellt die sogenannten Gottesdienstateliers vor, kleine Weiterbildungsangebote für Mitarbeitendenteams und Kirchgemeinden. Und im „jardin pastoral“ darf gelustwandelt werden...