Aktuelles
Forschungskolloquium Gegenwartsliturgik
Predigtsprache (mit Martin Peier), Kinderchorarbeit als religiös-liturgische Bildung (mit Johannes und Katrin Günther), Gesten im Gottesdienst (mit Pascale Huber und Katrin Kusmierz) und Filmgottesdienste (mit Andreas Nufer): dies die Themen der vier Sitzungen im Frühlingssemester 2019.
Das Forschungskolloquium Gegenwartsliturgik greift aktuelle liturgische und homiletische Fragestellungen und Praxisbeispiele auf. Es bietet ein Forum für engagierte Diskussionen - willkommen sind alle, die Gottesdienste gestalten und/oder über sie nachdenken wollen.
Bein Interesse bitte melden bei: Cristina Betz, cristina.betz@theol.unibe.ch; auch die Teilnahme an einzelnen Sitzungen ist möglich.
Vier verschiedene Daten im FS 2019, jeweils abends von 18.15 bis 20.50 Uhr, in der UniS, Schanzeneckstrasse 1.
Dritter Schweizer Kirchenbautag 2019: Moderner Kirchenbau in der Schweiz
Freitag, 30. August 2019, 9.15-17.45 Uhr, Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Raum A-003
Der Dritte Schweizer Kirchenbautag ist einer Periode des Kirchenbaus gewidmet, die vergleichsweise noch wenig erforscht, jedoch unter verschiedenen Gesichtspunkten von hohem und aktuellem Interesse ist. Die ca. 1000 Kirchen, die in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebaut wurden, zeichnen sich durch eine grosse Vielfalt in der Raumgestaltung, Formgebung, Materialisierung, und Ausstattung aus. Es sind betont moderne Bauten, die darüber hinaus ein neues Verständnis von Liturgie und Gemeinde zum Ausdruck bringen. Der Kirchenbautag möchte zu einem vertieften Verständnis dieser faszinierenden Kirchenbauperiode beitragen. Dies nicht zuletzt mit Blick auf aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit Renovationen, Umnutzungen und Unterschutzstellungen.
Programm und Anmeldemöglichkeit auf www.schweizerkirchenbautag.unibe.ch
Werkstatt Gottesdienst und Musik: „Kommt, alles ist bereit!“ – Abendmahl erleben, reflektieren, diskutieren
„Kommt, alles ist bereit!“ – Abendmahl erleben, reflektieren, diskutieren
6. September, 9.30–16.30 Uhr, Baden
Wie feiern Sie Abendmahl? Gestalten Sie selbst Abendmahl – liturgisch oder musikalisch – oder verantworten Sie als Behördenmitglied die Abendmahlsgottesdienste mit? Haben auch Sie Fragen praktischer oder inhaltlicher Art?
Praxisnah und lustvoll beschäftigt sich die nächste Werkstatt Gottesdienst und Musik der Liturgie- und Gesangbuchkonferenz mit ganz unterschiedlichen Aspekten des Abendmahls und vermittelt so Impulse für die Arbeit und das Feiern in den Gemeinden.
Nähere Informationen und Anmeldung (ab Ende Juni) auf www.gottesdienst-ref.ch/agenda/agenda-lgbk
Filmische Dokumentation zum Zweiten Schweizer Kirchenbautag 2017
Auch der Zweite Schweizer Kirchenbautag war dem Thema Kirchenumnutzungen gewidmet. Während die erste Tagung 2015 das Thema mit einem Blick aufs Ganze diskutierte, richtete der diesjährige Kirchenbautag den Blick aufs Einzelne und vertieft die Problematik anhand konkreter Beispiele von bereits realisierten bzw. erst projektierten Umnutzungen von Kirchen und Klöstern in der Schweiz. Der Kirchenbautag fördert den Austausch zwischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Kirche, Denkmalpflege und Öffentlichkeit und richtet sich an alle von der Thematik Betroffenen.
Filmische Dokumentation zum Kirchenbautag
Webseite des Schweizer Kirchenbautags
Publikation "Gottesdienst in der reformierten Kirche"
Neuerscheinung: David Plüss, Katrin Kusmierz, Matthias Zeindler, Ralph Kunz, Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017

Publikation "Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.-25. Oktober in Bern"
Hrsg. von Thomas Gartmann und Andreas Marti
Im Oktober 2015 fand in Bern der V. Internationale Kirchenmusikkongress statt, an dessen Durchführung auch das Kompetenzzentrum beiteiligt war. Nun erscheinen im Band „Der Kunst ausgesetzt“ die gehaltenen Hauptreferate, aber auch Beiträge aus den Workshops, aus dem Forschungskolloquium sowie Reflexionen zu den Konzerten und Gottesdiensten. Ergänzt wird der Band durch eine Übersicht über alle Veranstaltungen des Kongresses.

Kirchenumnutzungen. Publikation
Die Publikation zum Ersten Schweizer Kirchenbautag liegt vor als Heft 4/2015 der Zeitschrift „Kunst und Kirche“. Mit allen am Kirchenbautag gehaltenen Vorträgen sowie 18 Seiten mit Beispielen von Kirchenumnutzungen in der Schweiz. Umfang 76 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen.
Preis Fr. 15.- incl. Versandkosten.

SNF Forschungsprojekt "Sakraltopographie"
SNF Forschungsprojekt "Sakraltopographie"
Der Schweizerische Nationalfonds finanziert seit 1. Januar 2014 für die Dauer von drei Jahren am Kompetenzzentrum Liturgik der Universität Bern das Forschungsprojekt "Transformationen städtischer Sakraltopographien (1850-2010). Am Beispiel von sieben Schweizer Städten". Mit dem Forschungsprojekt betraut ist mit einer Anstellung von 50% PD Dr. Johannes Stückelberger, Kunsthistoriker, Dozent für Religions- und Kirchenästhetik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Liturgik. Als wissenschaftliche Hilfskraft (20%) arbeitet Ann-Kathrin Seyffer am Projekt mit.
Gottesdienst feiern - gestalten- entwickeln
Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn haben eine neue Website zum Gottesdienst:
http://www.gottesdienst.refbejuso.ch
Die Webseite vernetzt Liturgiegestaltende, informiert über Themen und Entwicklungen in Bezug auf den Gottesdienst, bietet eine Austauschplattform und stellt die sogenannten Gottesdienstateliers vor, kleine Weiterbildungsangebote für Mitarbeitendenteams und Kirchgemeinden. Und im „jardin pastoral“ darf gelustwandelt werden...